Vertrag, Versicherung und Co.

Veröffentlicht am 26. April 2022 um 23:11

Endlich ein Boot

Im Frühsommer 2021 - ein Jahr vor dem Start unserer Fahrt - wurde es dann entscheidend: Sollen wir chartern oder kaufen?

Nach einigem Hin- und Herüberlegen war dann klar: Ein eigenes Boot ist die kompliziertere Variante für uns. Da wir sehr weit von unseren bevorzugten Segelrevieren entfernt wohnen, wäre eine Instandhaltung über den Winter, möglicherweise eine Sanierung, gar nicht umzusetzen gewesen. Außerdem schoßen die Bootspreise während der Coronapandemie in bislang unbekannte Höhen. Und wir kannten uns auch nicht aus mit Booten, wir hätten also nicht entscheiden können, ob ein Kauf wirklich sinnvoll ist.

Alles in Allem stellten wir schließlich fest: Wir chartern lieber - das kennen wir ja schließlich schon seit 30 Jahren.

Also haben wir die uns bekannten Vercharterer und Agenturen, die Yachten in der Ostsee verchartern, kontaktiert. Wir erhielten viele Absagen, aber auch fünf Vorschläge, die in die engere Wahl kamen. Schnell war klar, was wir wollten:

  • Möglichst nicht älter als 5 - 8 Jahre
  • Rollfock, aber Lattengroß
  • Bugstrahlruder
  • Vier Kojen

Übrig blieb schließlich eine Oceanis 35.1 - die "Luna" mit Liegeplatz Flensburg. Wir haben sie über PCO Yachtcharter gefunden und am 22.08.2021 gechartert. Die Lady ist auch erst drei Jahre "jung" und hat alles, was wir uns vorgestellt haben, an Bord.

Mittlerweile haben wir guten Kontakt zum Eigner, der uns mitteilte, dass er die Yacht nach Lübeck bringen möchte, damit dort noch vor unserer großen Fahrt das Unterwasserschiff gemacht werden kann.

Das heißt, wir werden jetzt in Lübeck starten und das ist auch das Ziel unserer Reise Ende August.

Versicherungen - was braucht man da eigentlich?

Wir schließen bei jeder Charter eine Skipperhaftpflicht ab, außerdem versichern wir seit längerem die Kaution (nachdem wir mal eine unsanfte, sehr teure Begegnung mit einem anderen Schiff hatten und die Kaution anschließend weg war).

Bei den Summen, die bei einer Dreimonatscharter im Spiel sind, ist auch eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll.

Schnell war klar, wir benötigen auch für das Sabbatical eine gute Absicherung.

Also begann auch hier die Recherche: Oh Schreck, viele Versicherungen sind nicht auf Langzeitcharter eingestellt und versichern maximal 28 Tage Charter.

Schließlich konnten wir aber die gewünschten Versicherungen über Yacht-Pool abschließen. Kostenfaktor: Rund 1.000 €, das war uns aber unsere rechtliche Absicherung Wert.

Ausrüstung - ein weiteres Kapitel

Mit Segelzeug sind wir gut versorgt, nur Bordschuhe waren mal wieder fällig. Aber es fehlten uns noch ein paar Sachen, um die Auszeit attraktiver zu machen.

Wir haben uns bereits 2020 Automatik-Rettungswesten gegönnt, die wir vor kurzem mit einer Leuchte, die bei Salzwasserkontakt angeht, aufgerüstet haben.

Außerdem haben wir uns ein Dinghi samt Motor gegönnt, weil wir auch beim Ankern einen Landgang wagen möchten.

Bücher, Karten und Navigationssoftware sammeln wir uns nach und nach zusammen. Ebenso Tipps aus dem Internet über lohnenswerte Ziel.

Ein Flaggensatz aller möglicher Zielländer kommt auch mit an Bord.

Zwei Klappräder nehmen wir ebenfalls mit an Bord, da wir wissen, das manch ein Hafen sehr weit von der Ortschaft entfernt liegt. Außerdem können wir damit einkaufen oder die Gegend erkunden.

Theoretisches Wissen haben wir uns über die exzellenten Blauwasser-Seminare angeeignet. Vielen Dank an Sönke Roever, der immer wieder sehr interessante Themen didaktisch gut aufbereitet und viel Appetit auf Meer macht.

Wir planten auch Seminare der Kreuzer-Abteilung des DSV zu besuchen, aber Corona bedingt sind diese vielfach ausgefallen oder die Termine passten nicht.

Da in Schweden in Buchten zahlreiche Bojen des Svenska Kryssarklubben ausliegen, haben wir uns entschlossen, für ca. 60 € zeitweise Mitglied im Klubben zu werden und eine Flagge zu erwerben, die uns erlaubt, an diesen Bojen festzumachen. Außerdem haben wir einen Hafenführer erhalten, mit sehr vielen Informationen - aber auf Schwedisch ...

 

Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Günter Illers
Vor 3 Jahr

Liebe Steffi, lieber Frank,
bei Facebook habe ich Euren Blog gefunden und finde ihn total spannend. Wir hatten und haben das gleiche Ziel und haben es auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt. Jetzt freue ich mich auf die weiteren Leseabende mit Euren Erlebnissen. Wenn Euch unsere Ostseerunde und andere Törns interessieren:
www.antibrexitsailing.wordpress.com
Vielleicht entsteht ja ein Erfahrungsaustausch über Ostseesegeln.
Vielen Dank und viele Grüße aus Wiesbaden
Günter Illers
SY EXIRE
GER 6760

Erstelle deine eigene Website mit Webador